Kreuzbein

Kreuzbein
Kreuz:
Das in ahd. Zeit im Rahmen der Missionstätigkeit aus lat.-kirchensprachlich crux (Akkusativ crucem) entlehnte Wort (ahd., asächs. krūzi, mhd. kriuz‹e›) wurde zunächst ausschließlich im Sinne von »Kreuz Christi« gebraucht. Es drängte das heimische Wort Galgen, das seit der Frühzeit der Christianisierung germanischer Stämme als Bezeichnung für das Kreuz Christi verwendet wurde, allmählich zurück. Dann wurde das entlehnte Wort auch auf die Nachbildungen des Kreuzes Christi übertragen und bezeichnete das Kreuz als christliches Symbol, beachte z. B. die Zusammensetzungen Kreuzfahrer, Kreuzritter, Kreuzzug, Kreuzgang und die Wendungen »ein Kreuz schlagen« »das Kreuzeszeichen machen« und »zu Kreuze kriechen« »nachgeben, sich unterwerfen«. Die letztere Wendung bezog sich ursprünglich auf einen Teil der Karfreitagsliturgie. In den christlichen Bereich fällt auch die sich an die Bibel anschließende Verwendung des Wortes im Sinne von »Leid, Qual, Mühsal«. Aus dem Gebrauch von »Kreuz« in Flüchen, beachte z. B. Kreuzdonnerwetter, hat sich wahrscheinlich verstärkendes »kreuz-« entwickelt, beachte z. B. kreuzbrav, kreuzfidel, kreuzunglücklich. Auf »Kreuz« als Bezeichnung eines weltlichen Zeichens beziehen sich z. B. 1Kreuzer »Geldmünze« (s. d.), »Rotes Kreuz, Eisernes Kreuz«. Von der Form eines Kreuzes gehen z. B. Kreuzblütler, Kreuzbein aus, beachte auch »Kreuz« als Notenzeichen und als Farbe im Kartenspiel sowie die Verwendung des Wortes im Sinne von »unteres Ende des Rückgrats (am Kreuzbein), Rücken«, woran sich Zusammensetzungen wie Kreuzschmerzen, kreuzlahm anschließen.
Ferner wird »Kreuz« als Richtungsbezeichnung verwendet, und zwar von zwei sich schneidenden Richtungen, beachte z. B. kreuzweise, Kreuzfeuer, Kreuzverhör, die feste Verbindung »kreuz und quer«, »in die Kreuz und Quere«. – Abl.: kreuzen (s. d.); kreuzigen (mhd. kriuzigen, ahd. crūzigōn; das Verb ist dem lat. cruciare »ans Kreuz schlagen, martern, foltern« nachgebildet), dazu Kreuzigung (mhd. kriuzigunge, ahd. chrūzigunga). Zus.: Kreuzotter (19. Jh.; nach dem kreuzähnlichen, dunklen Gebilde auf dem Kopf der Schlange); Kreuzschnabel (16. Jh.; nach dem eigentümlich gekrümmten Schnabel des Vogels, daher auch Krummschnabel; nach der Legende hat der Vogel seinen gekrümmten Schnabel daher, weil er die Nägel aus dem Kreuz Christi zu ziehen versuchte, deshalb auch »Christvogel«); Kreuzspinne (17. Jh.; nach dem weißlichen Kreuz auf dem Hinterleib der Spinne); Kreuzworträtsel (20. Jh.). Siehe auch den Artikel Kruzifix.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kreuzbein — (Heiliges Bein, Os sacrum), ein ansehnlicher Knochen, der hinterwärts das Becken (s.d.) schließt, zugleich aber für die Rückenwirbelsäule (s.d.) die Grundlage gibt, indem diese u. mittelbar der ganze obere Körper im Stehen u. Sitzen auf ihm seine …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kreuzbein — (heiliges Bein, Os sacrum), derjenige Teil der Wirbelsäule, mit dem sich die Darmbeine verbinden. Beim Menschen besteht es aus fünf verschmolzenen, aber noch deutlich erkennbaren Wirbeln, von denen die beiden ersten in enger Beziehung zu den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kreuzbein — (Os sacrum), Teil der Wirbelsäule zwischen den beiden Darmbeinen, besteht aus fünf miteinander verschmelzenden Kreuzbeinwirbeln [Tafel: Skelett I, 9] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kreuzbein — Kreuzbein, auch heil. Bein (os sacrum) genannt, ist mit dem Sitzbein das untere Ende der Wirbelsäule des Menschen. Es besteht aus 5 untereinander durch Knochenmasse verwachsenen Wirbeln. Zugleich bildet dasselbe die hintere Wand der Beckenhöhle.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kreuzbein — ⇒ Wirbelsäule …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Kreuzbein — Wirbelsäule des Menschen, Kreuzbein grün Kreuzbein und Be …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzbein — das Kreuzbein, e (Oberstufe) keilförmiger Knochen, auf dem die Wirbelsäule steht Beispiel: Die Schuppenflechte bildet sich in erster Linie an den Ellenbogen, den Knien und am Kreuzbein …   Extremes Deutsch

  • Kreuzbein — Sakrum (fachsprachlich) * * * Kreuz|bein 〈n. 11; Anat.〉 beim Menschen aus fünf Wirbelkörpern verschmolzener Teil der Wirbelsäule, der als einheitlicher Knochen mit den beiden Darmbeinen den Beckengürtel bildet: Os sacrum * * * Kreuz|bein, das… …   Universal-Lexikon

  • Kreuzbein-Darmbein-Gelenk — Das Iliosakralgelenk, Sakroiliakalgelenk oder Kreuzdarmbeingelenk (lat. Articulatio iliosacralis) ist die gelenkige Verbindung zwischen dem Kreuzbein (Os sacrum) und dem Darmbein (Os ilium). Beckengelenke Vorderansicht …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzbein, das — Das Kreuzbein, des es, plur. die e, S. 1. Kreuz …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”